
94 Verwenden der Funktion „Virtual Disk Copy“
Kopieren des virtuellen Laufwerks
Nachdem Sie den bzw. die Hostserver wie oben beschrieben vorbereitet ha-
ben, gehen Sie wie anhand der folgenden Beispiele vor, um eine virtuelle Da-
tenträgerkopie zu erstellen.
Der Befehl weist im allgemeinen die folgende Syntax auf:
create virtualDiskCopy source="sourceName"
target="targetName" [copyPriority=(highest |
high | medium | low | lowest)
targetReadOnlyEnabled=(TRUE | FALSE)]
ANMERKUNG: Sie können einen oder beide optionalen Parameter nach Bedarf
nutzen, um Ihre Konfiguration einzurichten. Die Parameter sind jedoch nicht obliga-
torisch.
Nachdem der Kopiervorgang für das virtuelle Laufwerk gestartet wurde, wer-
den nur noch Lesezugriffe auf das virtuelle Quelllaufwerk zugelassen. Alle
Versuche, auf das virtuelle Quelllaufwerk zu schreiben, werden unterbunden,
bis der Kopiervorgang a/jointfilesconvert/1641110/bgeschlossen ist.
Nach dem Abschluss des Kopiervorgangs müssen Sie das virtuelle Ziellauf-
werk beim Betriebssystem anmelden, damit es verwendet werden kann. Füh-
ren Sie dazu die folgenden Schritte durch:
• Aktivieren Sie den Schreibzugriff auf das virtuelle Ziellaufwerk, indem Sie
entweder die Zuordnung für das virtuelle Laufwerkkopienpaar aufheben
oder den Schreibzugriff explizit setzen.
– Windows: Weisen Sie dem virtuellen Ziellaufwerk einen Laufwerk-
buchstaben zu.
– Linux: Mounten Sie das virtuelle Laufwerk.
Gehen Sie entsprechend den Schritten 1 bis 4 im vorangehenden Abschnitt
„Vorbereiten von Hostservern zum Erstellen einer virtuellen Laufwerkkopie“
auf Seite 92 vor. Der Befehl create virtualDiskCopy könnte so aussehen, wie
im folgenden Beispiel gezeigt:
client>smcli 123.45.67.89 -c "create
virtualDiskcopy source=\"Jaba_Hut\" target=
\"Obi_1\" copyPriority=medium
targetreadonlyenabled=true"
Kommentare zu diesen Handbüchern