
Allgemeines zu den Skriptbefehlen 33
Allgemeines zu den Skriptbefehlen
Die Skriptbefehle dienen zur Konfiguration, Überwachung und Verwaltung
von Speicherarrays. Skriptbefehle werden ebenso wie CLI-Befehle über die
Befehlszeilenschnittstelle (Command Line Interface = CLI) eingegeben,
sind jedoch nicht identisch mit diesen. Um Skriptbefehle auszuführen, kön-
nen Sie sie entweder einzeln eingeben oder eine Datei mit Skriptbefehlen
aufrufen. Einzelne Skriptbefehle werden als Teil eines CLI-Befehls eingege-
ben. Der Aufruf eine Skriptbefehl-Datei erfolgt ebenfalls über einen CLI-Be-
fehl, der den Dateinamen als Bestandteil enthält. Die Skriptbefehle werden von
einer Skriptengine verarbeitet, die die folgenden Aufgaben durchführt:
• Überprüfung der Befehlssyntax
• Interpretieren der Befehle
• Umwandlung der Befehle in die entsprechenden protokollkompatiblen
Befehle, die vom RAID-Controllermodul ausgeführt werden können
• Weiterleitung der Befehle an das Speicherarray
Am Speicherarray werden die Skriptbefehle von den zugehörigen RAID-Con-
trollermodulen (RAID = Redundant Array of Independent Disks) ausgeführt.
Die Skriptengine und die Skriptbefehle unterstützen die in Tabelle 2-1aufge-
führten Operationen zur Konfiguration und Verwaltung des Speicherarrays.
Tabelle 2-1. Operationen zur Konfiguration und Verwaltung
Operation Aktivitäten
Konfiguration von virtuellen
Laufwerken und
Datenträgergruppen
Erstellen, Löschen und Einrichten von Prioritätsstu-
fen; Einrichten physischer Datenträgerkombinati-
onen beim Erstellen virtueller Laufwerke; Festlegen
der Segmentgröße; Einrichten der Medienüberprü-
fung
Konfiguration physischer
Datenträger
Konfiguration von Ersatzlaufwerken
Kommentare zu diesen Handbüchern