
210 Skriptbefehle
ANMERKUNG: Beim Ausführen dieses Befehls können Sie einen oder mehrere
optionale Parameter festlegen. Sie müssen jedoch nicht alle Parameter angeben.
ANMERKUNG: Bei der Namenvergabe können Sie beliebige Kombinationen aus
alphanumerischen Zeichen, Trennstrichen und Unterstrichen verwenden: Befehls-
namen dürfen aus maximal 30 Zeichen bestehen. Wenn Sie die maximale Zeichen-
anzahl überschreiten, ersetzen Sie eckige Klammern ([ ]) durch spitze Klammern
(< >), um die Beschränkung zu umgehen.
Set iSCSI Initiator (Definieren des iSCSI-Initiators)
Mit diesem Befehl werden die Attribute für einen iSCSI-Initiator festgelegt.
Syntax
set iscsiInitiator iscsiName =
new-iSCSI-ID
|
userLabel =
new-name
| host =
new-host-name
|
chapSecret =
new-password
Parameter
ANMERKUNG: Mit dem CHAP-Protokoll (Challenge Handshake Authentication
Protocol) wird der Peer in einer Verbindung authentifiziert. CHAP basiert darauf,
dass die Peer-Systeme ein „Geheimnis“ teilen. Dabei handelt es sich um einen
Sicherheitsschlüssel ähnlich einem Kennwort.
ANMERKUNG: Verwenden Sie den Parameter chapSecret nur für Initiatoren, die
wechselseitige Authentifizierung erfordern.
Beispiele
-c "set iscsiInitiator [\"pe29000\"] userLabel=
\"pe29001\";"
Parameter Beschreibung
iscsiName Der Name des iSCSI-Initiators, für den Sie Attribute festlegen wol-
len.
userLabel Der neue Name, den Sie für den iSCSI-Initiator verwenden wollen.
Host Der Name des neuen Hosts, mit dem der HBA-Host-Port verbunden
ist. Setzen Sie den Hostnamen in Anführungszeichen (" ").
chapSecret Das Kennwort, das Sie zur Authentifizierung einer Peer-Verbindung
verwenden wollen.
Kommentare zu diesen Handbüchern