Dell PowerVault MD3000 Bedienungsanleitung Seite 36

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 286
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 35
36 Allgemeines zu den Skriptbefehlen
Die Angabe der operativen Daten erfolgt in der Form Attribut=Wert
(Beispiel: raidLevel=5), als Attributname (Beispiel: batteryInstallDate) oder
als Operationsname (Beispiel: consistencyCheck).
Zusammenfassende Übersicht über die
Skriptbefehle
Skriptbefehle dienen zum Definieren und Verwalten der unterschiedlichen
Aspekte eines Speicherarrays wie beispielsweise Host-Topologie, Konfigura-
tion von physischer Datenträgen und RAID-Controllermodulen oder Defini-
tion virtueller Laufwerke und Datenträgergruppen. Daher ist die tatsächliche
Anzahl möglicher Skriptbefehle ungeheuer groß. Bei der Anwendung der Be-
fehle auf die verschiedene Aspekte eines Speicherarrays lassen sich jedoch ge-
nerelle Kategorien sich wiederholender Verwendungsmuster unterscheiden.
Tabelle 2-3 führt die Skriptbefehle in allgemeiner Form auf und liefert eine
Definition für jeden Befehl.
hostPort Benutzerkennung
Snapshot Benutzerkennung des virtuellen Laufwerks
storageArray
Gehäuse Gehäuse-ID
virtualDisk Benutzerkennung oder WWID (World Wide
Identifier) des virtuellen Laufwerks (nur Befehl
set)
virtualDiskCopy Benutzerkennung des virtuellen Ziellaufwerks
und (optional) des virtuellen Quelllaufwerks
diskGroup Nummer der virtuellen Datenträgergruppe
Tabelle 2-2. Objekttypen und Kennungen (Fortsetzung)
Objekttyp Kennung
Seitenansicht 35
1 2 ... 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 ... 285 286

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare