
50 Anhang
Einzelheiten der erweiterten Konfiguration
Aktivieren von Multi-Path beim Initiator
Nachdem Sie die iSCSI Initiator-Target-Verbindung hergestellt haben, führen
Sie zur Aktivierung von Multi-Path folgende Schritte durch:
1
Gehen Sie beim Initiator auf
iSCSI Initiator Properties
(Eigenschaften
des iSCSI-Initiators)
→
Registerkarte
Targets
→
Log On...
(Anmel-
dung...)
→
Fenster
Log On to Target
(Anmeldung beim Target) und wäh-
len Sie das Kontrollkästchen der Option
Enable multi-path
(Multi-Path
Aktivieren).
2
Sie müssen für einen effizienten Block (iSCSI)-E/A-Betrieb und zur Aus-
fallsicherung mehrere Netzwerkkarten-Ports für den iSCSI-Betrieb konfi-
gurieren. Die Option Multi-Path ermöglicht zudem mehrere Verbindun-
gen derselben iSCSI-Targets mit verschiedenen IP-Adressen.
Die Option Advanced (Erweitert)
Sie können die Option Advanced (Erweitert) zur Durchführung folgender
Funktionen verwenden:
• Öffnen Sie
iSCSI Initiator Properties
(Eigenschaften des iSCSI-Initia-
tors)
→
Registerkarte
Targets
→
LogOn...
(Anmeldung...)
→
und wählen
Sie im Fenster
Log On to Target
(Anmeldung beim Target) die Option
→
Advanced
(Erweitert). Das Fenster
Advanced Settings
(Erweiterte Ein-
stellungen) öffnet sich und enthält zwei Registerkarten–
Advanced
(Erwei-
tert) und
IPSec
. In der Registerkarte
General
(Allgemein) können Sie die
CRC/Prüfsumme, CHAP und die Quell-IP-Adresse einstellen und das
Targetportal wählen–IP-Adresse des iSCSI-Target. Sie können die Option
Multi-Path verwenden, um die Lastverteilung und Ausfallsicherheitsein-
stellungen zu konfigurieren.
• Die Registerkarte
Advanced
(Erweitert) Im Fenster
Advanced Settings
(Erweiterte Einstellungen) enthält ein Drop-Down-Menü für alle Quell
(Initiator)-IP-Adressen und ein Drop-Down-Menü für alle Targetportalad-
ressen. Bei einer iSCSI Initiator-Target-Verbindung werden die aktellen
Pfade und IP-Adressen von der Target Solution intern verwaltet. Wenn Sie
verschiedene Target Solutions verwenden, können Sie die IP-Adresse für
Multi-Path-Betrieb aus der Liste auswählen.
Kommentare zu diesen Handbüchern